Carsten Lange
Aachen
​
Telefon: +49 (0) 241 413 44 55 – 0
Telefax: +49 (0) 241 413 44 55 – 198
E-Mail: info@insolvenzkanzlei-lange.de
​
bundesweit tätig
Coaching in der Krise: www.lange-coach.de
Insolvenz- und Schuldnerberatung: www.insolvenzberatung.pro
Ausbildung​
​
-
geb. 11.5.1964 in Lübeck
-
Studium der Rechtswissenschaften in Bonn
-
Bankkaufmann
-
Rechtsanwalt seit 1996
-
Fachanwalt für Insolvenzrecht
-
Fachanwalt für Steuerrecht
-
Mediator / Wirtschaftsmediator (DAA)
-
geprüfter Absolvent des Fachanwaltslehrganges Medizinrecht
-
Coach (Institut für Angewandte Psychologie, Köln)
Mitgliedschaften
​
-
Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltsverein
-
Arbeitsgemeinschaft für Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein
-
Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtwesen, Köln
-
VID Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.
​
Korrespondenzsprachen
​
​Deutsch, Englisch
Veröffentlichungen​
​
​
​
​
Selbsthilfegruppe Anonyme Insolvenzler: Wenn Schulden in den Himmel wachsen
​
Zeit zur Selbstreflexion – Gegen den Zwang zum schnellen Handeln in Sanierung
​
Freigabe und übertragende Sanierung innerhalb der Familie: „ein Pyrrhus-Sieg ?“
​​
Die Trauerarbeit des Insolvenzschuldners
​
Standpunkte und Beiträge
​​
-
Negative Kapitalkonten bei Personengesellschaften – mit insolvenzrechtlichem Bezug - 24.05.2024
-
Beschränkung der Geschäftsführerhaftung wegen Insolvenzverschleppung auf den Schaden - 26.02.2024
-
Ab 1. September: Es gilt wieder der 12-monatige Prognosezeitraum zur Überschuldungsprüfung - 21.08.2023
-
Der Mandant in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – eine Erinnerung für Steuerberater - 31.06.2023
-
Kündigung bei Insolvenz des Vertragspartners: Ist diese zulässig? - 4.01.2023
-
„Vier-Stichtage-Liquiditätsbetrachtung“: Geschäftsführer sollten diesen Begriff im Hinterkopf behalten - 2.11.2022
-
DHK-Veranstaltung: Narzissmus in Führungsetagen - 28.09.2022
-
Die Patronatserklärung: Hilft sie gegen die Insolvenz? - 19.09.2022
-
Preissteigerungen in Folge des Ukraine-Krieges: Kann ich sie an meine Kunden weiterleiten? - 2.08.2022
-
Start-ups und die Insolvenzantragspflicht: das OLG Düsseldorf mit dem anderen Ende der Fahnenstange - 18.07.2022
-
Ein Notstromaggregat auf dem Weg in die Ukraine - 16.05.2022
-
Drei mögliche Argumente gegen eine Anfechtung eines Insolvenzverwalters - 25.04.2022
-
„Aksel“ der Filmtipp und die Erinnerungsfalle „Alles ist nur schlecht gewesen“ - 17.02.2022
-
Ausschüttung eines Gewinnvortrages und das Risiko der Insolvenzanfechtung - 21.09.2021
-
Schadensersatz von GmbH-Geschäftsführer wegen verspäteter Stellung eines Insolvenzantrages - 6.09.2021
-
Start-up-Geschäftsführer und die Insolvenzantragspflicht - 19.08.2021
-
Meldungen zum Transparenzregister ab 01.08.2021 und/oder der moderne Pranger - 11.08.2021
-
Die Rechtsprechung des BGH zur Vorsatzanfechtung - 9.07.2021
-
Sicherung der Gläubigerrechte in der Insolvenz eines Einzelhändlers - 10.05.2021
-
Insolvenzpläne und informierte sowie aktive Gläubiger - 9.04.2021
-
Sanierungsmoderation: Ein möglicher Weg aus der wirtschaftlichen Krise - 25.03.2021
-
Haftung der Geschäftsführung bei verspäteter Insolvenzantragsstellung: Neuregelung in § 15b InsO - 4.01.2021
-
Ablauf einer Sanierung nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (Kurz: StaRUG): ein Überblick - 30.12.2020
-
Befreiung von Schulden aus unerlaubter Handlung durch einen Insolvenzplan: ein Beispiel aus der Praxis - 7. 12.2020
-
Wie bestimmt sich das fiktive Nettoeinkommen von Selbstständigen in der Insolvenz? - 06.11.2020
-
Eigenverwaltung und Anfechtung: Wie verhindere ich als Gläubiger das Anfechtungsrisiko? – 4.08.2020
-
Geldwäschegesetz 2020: Welche Güterhändler sind davon betroffen? – 5.03.2020
-
Geldwäsche Regeln: Wer sie bisher ignoriert hat, sollte dies überdenken. – 27.11.2019
-
Freigegebene Arztpraxis in der Insolvenz und Vorausabtretung der KV-Ansprüche – 30.07.2019
-
Räumung des gewerblichen Mietgrundstückes bei Insolvenz des Mieters – 18.04.2019
-
Freigabe des Geschäftsbetriebes in der Insolvenz: Was bedeutet dies wirtschaftlich? – 29.03.2019
-
Die Steuerbefreiung für Sanierungserträge ist zurück – 2.01.2019
​​